Exter­nal CTO

Gera­de im Bereich der Star­tups ist es wich­tig, direkt von Anfang an mit einer soli­den IT-Stra­te­gie zu star­ten und die typi­schen Fall­stri­cke zu umge­hen, um nicht im Nach­gang die in der Früh­pha­se eines Unter­neh­mens auf­ge­bau­ten tech­ni­schen Schul­den abbau­en zu müs­sen. Aller­dings hat nicht jedes Start­up-Manage­ment die dafür not­wen­di­ge Erfah­rung und lang­fris­ti­ge Visi­on. Oft­mals fehlt es an einem erfah­re­nen tech­nisch-stra­te­gi­schen Part­ner, der das Unter­neh­men in der Früh­pha­se begleitet.

Nach klas­si­scher Rol­len­ver­tei­lung ist für die tech­ni­sche Visi­on und Aus­rich­tung eines Unter­neh­mens der CTO (Chief Tech­no­lo­gy Offi­cer) oder CIO (Chief Infor­ma­ti­on Offi­cer) zustän­dig. In vie­len Star­tups ist die­se Posi­ti­on aber nicht direkt von Anfang an besetzt, da der Fokus pri­mär auf der Pro­dukt­ent­wick­lung liegt und nicht auf der lang­fris­ti­gen stra­te­gi­schen Ausrichtung.

Eine häu­fi­ge ange­wen­de­te “Not­lö­sung” ist es, den erfah­rens­ten Ent­wick­ler mit der Auf­ga­be der stra­te­gi­schen Aus­rich­tung zu betreu­en, wenn die Lei­tung merkt, dass eine Ver­än­de­rung her­muss. Dies ist aber der fal­sche Ansatz, da gera­de der erfah­rens­te Ent­wick­ler, durch die Arbeit im stra­te­gi­schen Bereich der Ziel- und Pro­zess­de­fi­ni­tio­nen für sei­ne tat­säch­li­chen Ent­wick­lungs­tä­tig­kei­ten nicht mehr zur Ver­fü­gung steht und somit als wert­vol­le Exper­ten-Res­sour­ce weg­fällt. Des Wei­te­ren liegt der fach­li­che Fokus eines Ent­wick­lers auf der Umset­zung von Soft­ware­ar­chi­tek­tu­ren und nicht auf gesamt­heit­li­chen IT-Strategien.

Die MAMEDO IT-Con­sul­ting GmbH bie­te daher als Dienst­leis­tung sowohl Bera­tung im Bereich der Soft­ware­ar­chi­tek­tur an (beson­ders mit Fokus auf Cloud-Tech­no­lo­gien) und die Ver­mitt­lung von Wis­sen über den sta­bi­len Auf­bau von IT-Berei­chen inner­halb von Star­tups und KMUs.

Hier­bei kann sel­ten nach dem glei­chen Sche­ma gear­bei­tet wer­den, denn jede Stra­te­gie muss indi­vi­du­ell auf das Unter­neh­men zuge­schnit­ten wer­den. Mit einem für das Unter­neh­men erstell­ten Fahr­plan kann die grund­le­gen­de Rich­tung anschlie­ßend durch den CEO des Unter­neh­mens bei­be­hal­ten und vie­le Anfangs­feh­ler kön­nen so umgan­gen werden.